Versicherungstipps Welche Summenbegrenzungen sind akzeptabel?
Summenbegrenzungen können ebenfalls eine Ursache für unzufriedene Kunden und juristische Auseinandersetzungen werden. Denn Zahnersatztarife werden oft erst nach Jahren in Anspruch genommen. Dann ist es Ihnen vielleicht überhaupt nicht mehr bewusst, dass Sie einen Vertrag mit Summenbegrenzung abgeschlossen haben. Ein böses Erwachen ist vorprogrammiert, wenn die Versicherung viel weniger als die erwartete Summe bezahlt. Auch hier gilt: Durch ausführliche Beratung und Dokumentation können Sie zwar absichern, aber sobald eine Summenbegrenzung Vertragsbestandteil wurde, ist dies nicht mehr rückgängig zu machen. Unser dritter Tipp!
Verzichten Sie auf Verträge mit Summenbegrenzungen und wählen Sie Tarife ohne Summenbegrenzungen. Alternativ können Sie auch überdurchschnittlich hohe Summenbegrenzung wählen und so eventuell unter dem Maximalerstattungsbetrag liegen. Für den Zahnersatz bieten viele Versicherungen einen Basisschutz. Mit ihm können Sie die 100%-ige Kostenersattung von Zahnersatz im Rahmen der Regelversorgung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sichern. Bei Übernahme von 65% der Kosten durch die GKV müssen durch eine gute Zahnzusatzversicherung der Restbetrag der Regelversorgung übernommen werden.
|